Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit – unsere Verpflichtung
Im ursprünglich forstwirtschaftlichen Wortsinn bedeutet Nachhaltigkeit, dass nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann. So bedeutet das Wort „nachhalten“ „längere Zeit andauern oder bleiben“.
Deswegen achten wir darauf, ausschließlich unser Werkstoff Holz nur aus nachhaltig geführten, zertifizierten Betrieben wie FSC® (FSC-C124915) und PEFCTM(04-32-007) zuzukaufen.
Die Zertifizierung in der Forstwirtschaft ist ein weltweiter Prozess zur Kennzeichnung wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig erzeugter Produkte des Waldes durch ein Gütesiegel.
Betriebe, die nach FSC® und PEFCTM zertifiziert sind, zeigen Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz. FSC® und PEFCTM ist ganzheitliche Nachhaltigkeit: Ein integratives Konzept, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verbindet. Und FSC® sowie PEFCTM sind der Garant für eine kontrollierte Verarbeitungskette – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig. Von unseren zertifizierten Wäldern über Holz verarbeitende Betriebe bis zum Endprodukt im Regal.
Die Produktkettenzertifizierung ist eine Qualitätsgarantie, damit unsere Kunden sichergehen können, dass unsere Produkte positive Umwelteigenschaften haben, die mit einem globalen Überwachungssystem kontrolliert werden.
Unser Unternehmen bekennt sich zu folgender Firmenpolitik. Wir verpflichten uns zu bestmöglichen Bemühungen, um den Handel und die Beschaffung von Holz oder Holzfasern (im Weitern als „Holz“ bezeichnet) nachfolgender Kategorien zu vermeiden:
a) illegaler Holzeinschlag oder der Handel mit illegalem Holz oder illegalen Waldprodukten
b) Verletzung der Menschenrechte oder traditioneller Rechte bei der forstwirtschaftlichen Nutzung
c) Zerstörung wichtiger Schutzwerte durch forstwirtschaftliche Nutzung
d) Holz aus Wäldern, deren besondere Schutzwerte durch die Waldbewirtschaftung gefährdet sind
e) Umwandlung von Wäldern in Plantagen oder nicht-forstliche Nutzungen
f) Verwendung genetisch veränderter Organismen in der Forstwirtschaft.
g) Verletzung der ILO Kernübereinkommen gemäß Definition in der ILO Erklärung „ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work (1998)“